Sie können M-Files so einstellen, um jeden Objekttyp oder eine Werteliste in oder von einer externen Datenbank zu aktualisieren.
Das untengenannte Beispiel beschreibt, wie ein Objekttyp zu definieren ist, um eine externe Datenbankverbindung zum SQL-Server zu verwenden. Die Schritte zur Spezifizierung der externen Datenbankverbindung für eine Werteliste ist sehr ähnlich.
SELECT CustomerNumber, CustomerName FROM Customer
SELECT ID, Name + ' ' + Department FROM Company
SELECT ID, Name, CustomerID FROM Contacts
SELECT * FROM Customer
| Falls Sie wollen... | Die folgenden Schritte vervollständigen: |
|---|---|
| Schreibgeschützten Zugang ermöglichen | Keine der Kontrollkästchen markieren und die Anweisungen leer lassen. |
| Erlaubt den Benutzern die Aktualisierung der Information jedoch nicht die Neuerstellung und Löschung. |
|
| Erlauben, dass Benutzer Information aktualisieren, erstellen und löschen. |
|
Die unten stehende Tabelle erläutert die Benutzung der vier nachfolgend genannten Anweisungen:
| Anweisung | Definition | Beispiele |
|---|---|---|
| UPDATE | Wenn Sie Objekte in M-Files bearbeiten, werden die entsprechenden Einträge in der externen Datenbank vom M-Files Server mittels einer UPDATE-Anweisung bearbeitet. Markieren Sie die Spalten, die aktualisiert werden sollen, mit einem Fragezeichen (?). |
UPDATE Customers SET CustomerName = ? WHERE CustomerID = ? UPDATE Contact SET Name = ?, CustomerID = ? WHERE ContactID = ? |
| INSERT INTO | Wenn Sie ein neues Objekt in M-Files erstellen, fügt M-Files Server mittels einer der externen Datenbank INSERT INTO-Anweisung einen Eintrag hinzu. Mit einem Fragezeichen (?) können Sie den Wert der einzelnen Spalten angeben. Anmerkung: Die Eingabe derINSERT INTO Anweisung in M-Files definiert keinen Wert für die ID-Spalte. Konfigurieren Sie die Datenbank so, dass automatisch eine ID für neue Einträge erzeugt wird. In SQL-Datenbanken beispielsweise kann der Typ der ID-Spalte als Identität definiert werden. In Access-Datenbanken ist eine AutoNumber Spalte zu verwenden, um die IDs zu definieren. Excel kann keine neuen ID-Werte erzeugen, sodass INSERT INTO Anweisungen nicht mit Excel verwendet werden können.
|
INSERT INTO Customers( CustomerName ) VALUES( ? ) INSERT INTO ContactPersons( Name, CustomerID ) VALUES( ?, ? ) |
| SELECT | Nachdem ein neuer Eintrag mit der INSERT INTO Anweisung erstellt wurde, erhält M-Files Server die ID des neu erstellten Eintrags mithilfe dieser SELECT Anweisung. |
SELECT MAX( CustomerID ) FROM Customer |
| DELETE | Wenn Sie ein Objekt in M-Files löschen, werden die entsprechenden Einträge in der externen Datenbank vom M-Files Server Server mittels einer DELETE-Anweisung bearbeitet. Mit einem Fragezeichen (?) können Sie die ID des Eintrags angeben, der gelöscht werden soll. |
DELETE FROM Customers WHERE CustomerID = ? DELETE FROM Contacts WHERE ContactID = ? |