Herstellen einer neuen Verbindung zu einer externen Quelle
Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine neue Verbindung zu einer externen Quelle zu definieren.
-
-
-
-
- Verbindungen zu externen Quellen erweitern und dann Dateiquellen auswählen.
- Im auf Neue Dateiquelle klicken, um eine neue Verbindung zu einer neuen Quelle herzustellen.
- Im Beschreibung Feld, eine Beschreibung für die neue Verbindung eingeben. Sie können die Verbindung zur externen Quelle anhand ihres Bestimmungszwecks beschreiben.
-
Im Serverpfad Feld, den Pfad zur externen Datenquelle eingeben, die mit verbunden werden soll. Es kann sich dabei um ein Netzwerklaufwerk eines Scanners handeln.
Der Pfad muss von Server aus gesehen angegeben werden.
- Optional: Das Kontrollkästchen Unterordner einschließen markieren, falls die Verbindung die gesamte Ordnerstruktur des angegebenen Pfads enthalten soll.
-
Auf Konto festlegen... klicken, um in ein Konto zu bestimmen, dass zur Verarbeitung der von der externen Quelle stammenden Dateien eingesetzt wird.
Standardmäßig verwendet die Server-ID (Lokales Systemkonto) als Konto.
- Optional:
Auf Filter... klicken, um die Dateien zu definieren, die bearbeitet werden sollen.
- Im Dateien einschließen, die einem der folgenden Filter entsprechen Feld den Filter oder die Filter für die Dateien eingeben, die bei dieser Verbindung berücksichtigt werden sollen.
- Im Dateien ausschließen, die einem der folgenden Filter entsprechen Feld, den oder die Filter für die Dateien eingeben, die von dieser Verbindung ausgeschlossen werden sollen.
Standardmäßig werden alle Dateien außer BAK- und TMP-Dateien erfasst.Sie können Platzhalter verwenden, um einen Filter zu definieren (zum Beispiel *.* oder *.docx). Mehre Filter werden durch Semikolon getrennt (;). -
Ein der folgenden Versionen auswählen:
- Dateien verknüpfen: Wählen Sie diese Option, um die Dateien der externen Quelle sowohl in als auch extern zu ändern. Änderungen, die in vorgenommen wurden, werden externen Benutzern angezeigt, und Änderungen, die außerhalb von vorgenommen wurden, werden in angezeigt. Wichtig: Falls die Benutzergruppe der Dokumentenverwaltung Alle internen Gruppen oder Alle internen und externen Benutzer keinen Zugriff zum Bearbeiten eines verknüpften Dokuments aufweisen, wird das Dokument von der externen Datenquelle gelöscht, wenn es zu hinzugefügt worden ist. Falls dies eintritt, kann das Dokument an den externen Speicherort zurückkopiert werden, indem man entweder der Alle internen Benutzer oder der Alle internen und externen Benutzer Benutzergruppe einen Bearbeitungszugriff erteilt (siehe Berechtigungen von Objekten).
Dieses Verhalten kann durch Registry-Einstellungen vermieden werden. Siehe Vermeiden, dass verknüpfte Dokumente entfernt werden für weitere Anleitungen.
Hinweis: Normalerweise speichert nur die neueste externe Dateiversion. Um dieses Verhalten zu ändern, siehe Artikel Linked external file source documents only keep the latest file version in .oder - Dateien importieren: Diese Option auswählen, falls Sie wollen, dass die Dateien der externen Quelle nach kopiert werden sollen. Die Änderung von importierten Dokumenten in haben keinen Einfluss auf die Originaldateien.
Sie können auch das Kontrollkästchen Quelldatei(en) nach dem Import löschen markieren, falls Sie wollen, dass die Quelldateien nach dem Import in gelöscht werden sollen. Diese Option kann dann nützlich sein, wenn Sie beispielsweise gescannte Dokumente in importieren.
- Dateien verknüpfen: Wählen Sie diese Option, um die Dateien der externen Quelle sowohl in als auch extern zu ändern. Änderungen, die in vorgenommen wurden, werden externen Benutzern angezeigt, und Änderungen, die außerhalb von vorgenommen wurden, werden in angezeigt.
- Optional:
Das Kontrollkästchen Ordnerstruktur beibehalten markieren und im Zielordner Feld einen Zielordner für die externen Dateien festlegen, damit die ursprüngliche Ordnerstruktur der externen Quelle in erhalten bleibt und die Standardordner verwendet werden.
Klicken Sie auf das ► Symbol (nach rechts zeigendes Dreieck) um die Liste der Standardordner zu aktualisieren oder einen neuen Standardordner hinzuzufügen.
- Optional:
Das Kontrollkästchen der Regelmäßig auf neue und gelöschte Dateien überprüfen markieren, damit den Quellordner in regelmäßigen Abständen überprüft und den Bestand an neuen und gelöschten Ordnern und Dateien aktualisiert. Durch Aktivierung dieser Option sind alle Änderungen im Quellordner auch automatisch in sichtbar.
- Optional:
Sie können nun auf Jetzt aktualisieren klicken, um sich unmittelbar mit der externen Datenquelle zu verbinden.
Auf Status aktualisieren... klicken, um zusätzliche Information über den Aktualisierungsvorgang der externen Quellen anzuzeigen.
- Optional:
In der Metadaten Registerkarte sämtliche Metadaten definieren, die den extern erstellten Objekten hinzugefügt werden können.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Definition der Metadaten für eine externe Dateiquelle.
- Optional:
Auf der Registerkarte Erweitert können Sie einen Alias für die Verbindung definieren.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Metadatendefinitionen verknüpfen.
Wenn automatische Aliasse benutzt werden und Sie einen Namen in der Registerkarte Allgemein eintragen, wird auch das Feld Aliasse in der Registerkarte Erweitert automatisch ausgefüllt. Das Alias weist das Format <vordefiniertes Präfix>.<Name> auf. Konfigurieren Sie automatische Aliasnamen für Ihre Dokumentenverwaltung in Advanced Vault Settings.
- Klicken Sie auf OK.