Technische Details

Datenbankmodul und Datenspeicherung

M-Files Server enthält Firebird Embedded, ein leistungsfähige SQL-Datenbank-Engine. Firebird ist die Standard-Datenbank-Engine für M-Files. Der Erwerb einer zusätzlichen Datenbanksoftware ist somit nicht erforderlich. Bei der Verwendung von Firebird als Datenbank-Engine von M-Files werden die Metadaten von Dokumenten und anderen Objekten in einer SQL-Datenbank gespeichert. Die Datendateien von Objekten werden im Dateisystem gespeichert.

Sie können optional Microsoft SQL Server als Datenbank-Engine verwenden, um eine bessere Leistung und Unterstützung für größere Repositorys zu erhalten. Informationen zu den unterstützten Versionen finden Sie in unseren Lebenszyklusrichtlinien.

Bei der Verwendung von Microsoft SQL Server als Datenbank-Engine von M-Files werden die Metadaten von Dokumenten und anderen Objekten in einer SQL-Datenbank gespeichert. Die Datendateien von Objekten können entweder in der MS SQL-Datenbank oder im Dateisystem gespeichert werden. Microsoft SQL Server kann auf dem M-Files Server installiert werden oder alternativ dazu kann der M-Files Server mit einer bestehenden SQL-Serverfarm verbunden werden. Im letzteren Fall können die Prozessor- und RAM-Anforderungen des M-Files Server Servers geringer als oben angegeben sein.

Falls Ihr Unternehmen eine selbst verwaltete Cloud-Umgebung betreiben will, können Sie eine Bereitstellungsoption mit verwalteter Instanz von Microsoft Azure SQL Database nutzen. Eine verwaltete Instanz von Microsoft Azure SQL Database ist eine komplett verwaltbare SQL-Server-Datenbank-Engine-Instanz, die in der Azure-Cloud gehostet wird.

Es wird dringend empfohlen, die im Dateisystem gespeicherten Daten zu verschlüsseln. Die Funktion zur Verschlüsselung von Dateidaten im Ruhezustand verwendet den AES-256-Algorithmus. Die Verschlüsselung ist konform mit dem Bundesstandard für Informationsverarbeitung (FIPS: Federal Information Processing Standard), Veröffentlichung 140-2. Weitere Informationen finden Sie unter Protecting File Data at Rest with Encryption in M-Files.

M-Files ermöglicht durch Unterstützung von Unicode auch das Speichern und Suchen von Daten in ostasiatischen Sprachen.

Netzwerkkommunikation

Das klassische M-Files Desktop verwendet das TCP/IP-, HTTPS- oder gRPC-Protokoll zur Kommunikation mit dem M-Files Server. Das klassische M-Files Web verwendet HTTP oder HTTPS, das neue M-Files Web sowie das neue M-Files Desktop verwenden gRPC und M-Files Mobile verwendet HTTP, HTTPS oder gRPC für die Serverkommunikation.

Verwenden Sie bei allen Client-Server-Verbindungen verschlüsselte Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie unter Protecting Data in Transit with Encryption in M-Files.

Besondere Umgebungen

M-Files kann mit Virtualisierungs- und Remote-Desktop-Technologien verwendet werden. M-Files ist kompatibel mit diesen Umgebungen:

Hinweis: M-Files ist nicht verantwortlich für die Konfiguration von Virtualisierungs- und Remote-Desktop-Technologien oder für Anwendungsfehler, die durch deren Einsatz verursacht werden. Wenn ein bekanntes Problem nicht in einer virtuellen oder Remote-Desktop-Umgebung gelöst werden kann, müssen Sie eine nicht-virtuelle Umgebung einrichten, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Benutzerauthentifizierung

M-Files unterstützt zahlreiche Authentifizierungsmethoden (können kombiniert werden):

Windows-Authentifizierung Benutzer werden mit ihrem Windows-Kontonamen und dem dazugehörigen Kennwort authentifiziert. Ein Import von Benutzerkonten aus einem Active Directory (LDAP) ist möglich.
Verknüpfte Authentifizierung Benutzer werden über einen externen Identity Provider (IdP) wie beispielsweise Microsoft Entra ID authentifiziert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Using Federated Authentication with M-Files.
M-Files Authentifizierung Benutzer werden mit dem Benutzernamen und dem dazugehörigen Kennwort authentifiziert, die in M-Files angegeben wurden.

Datenbankverbindungen

M-Files Server kann in vorhandene Datenbanken wie CRM- und ERP-Datenbanken integriert werden. Alle Datenbanken mit OLE DB- oder ODBC-Treibern (einschließlich SQL Server, Oracle und MySQL) werden unterstützt. Die Verwendung des Access ODBC-Treibers wird nicht unterstützt.

Integrationen mit Anwendungen von Drittanbietern

Zahlreiche Anwendungen von Drittanbietern können in M-Files integriert werden. Siehe www.m-files.com/integrations und https://catalog.m-files.com für Beispiele.

Programmierschnittstelle (API)

M-Files enthält eine ActiveX/COM API. Folgende Programmiersprachen werden unterstützt: VB.NET, C#, Visual Basic, VBScript und C++. Zusätzlich enthält M-Files die M-Files Web Service API, die einen programmgesteuerten Zugriff auf M-Files über eine REST-ähnliche Schnittstelle ermöglicht (siehe M-Files Web Service).

Hinweis: Wenn Sie neue Erweiterungen entwickeln oder bestehende bearbeiten, empfehlen wir, VBScript-Inhalte für zukünftige Kompatibilität durch Vault Application Framework (VAF)-kompatiblen Code zu ersetzen. Weitere Informationen zu den Vorteilen der VAF-Entwicklung gegenüber VBScript finden Sie unter The Vault Application Framework in M-Files Developer Portal.

Die M-Files API ist in der Installation der M-Files Software enthalten. Die API-Dokumentation ist als Online-Version ( M-Files API) und als Microsoft HTML-Hilfedatei verfügbar, die unter https://www.m-files.com/api heruntergeladen werden kann.

M-Files UI Extensibility Framework ermöglicht das Verwenden externer Add-ins (M-Files-Anwendungen) zum Personalisieren des Verhaltens von M-Files-Server und -Clients. Mit diesen Anwendungen kann M-Files so angepasst werden, dass es die Bedürfnisse der verschiedenen Geschäftsbereiche noch besser erfüllen kann. Weitere Informationen finden Sie in der M-Files UI Extensibility Framework Dokumentation.