Berechtigungen von Objekten

Um das Dialogfeld Berechtigungen eines M-Files Objekts zu öffnen, wählen Sie am unteren Rand des Metadatenformulars den Berechtigungenbereich.

Mit benannten Zugriffssteuerungslisten können Sie schnell Dokumentberechtigungen auswählen.

Objektberechtigungen bearbeiten

Um Berechtigungen von Objekten zu bearbeiten, wählen Sie auf dem Metadatenformular den Bereich Berechtigungen. Das Objekt verfügt über automatische Berechtigungen, wenn im Ausgewählte Berechtigungseinstellungen Bereich des Berechtigungen Dialogfelds eine Liste mit den Spalten Quelle, Beschreibung und Aktiv angezeigt wird. Informationen zum Bearbeiten dieser Berechtigungen finden Sie unter Berechtigungen aus mehreren Quellen.

Wenn das Objekt nicht über automatische Berechtigungen verfügt, können Sie Vollzugriff für alle internen Benutzer, Nur für mich oder das Dropdown-Menü zur Verwendung einer benannten Zugriffskontrollliste auswählen.

Um weitere Berechtigungen festzulegen, Bearbeiten wählen. In dem sich öffnenden Dialogfeld die Benannte Zugriffssteuerungsliste verwenden Option deaktivieren. Hinzufügen wählen, um alle in registrierten Benutzer, Benutzergruppen und PseudobenutzerM-Files anzuzeigen, und um deren Berechtigungen zu bearbeiten. Die Schaltfläche Entfernen wählen, um Benutzer, Benutzergruppen und Pseudobenutzer aus der Zugriffssteuerungsliste zu entfernen. Informationen dazu, in welchem Umfang Benutzer das Objekt bearbeiten können finden Sie unter Berechtigungen zulassen und verweigern.

Tipp: Wenn Sie die Berechtigungen vieler Objekte bearbeiten, empfehlen wir aus Gründen einer besseren Leistung, nicht gleichzeitig andere Änderungen an Metadaten vorzunehmen.

Berechtigungen aus mehreren Quellen

Falls die effektiven Berechtigungen eines Objekts aus mehreren Quellen stammen, d. h. zusätzlich zu den eigenen Berechtigungseinstellungen, werden diese durch automatische Berechtigungen beeinflusst, zeigt das Berechtigungen Dialogfeld die Quellen im Ausgewählte Berechtigungseinstellungen Abschnitt an.



Effektive Genehmigungen aus mehreren Quellen.

Im Dialogfeld Berechtigungen können Sie die endgültigen Berechtigungen des Objekts festlegen. Ein Benutzer kann eine Aktion an einem Objekt nur ausführen, wenn alle Berechtigungen, die der Benutzer für das Objekt hat, die Aktion zulassen.

Der Ausgewählte Berechtigungseinstellungen Abschnitt enthält die Spalten, die nachfolgend erläutert werden.

Quelle

In der Spalte Quelle wird die Quelle angegeben, von der das Objekt eine zugewiesene Berechtigung erhalten hat. Anhand des Beispielbildes weiter oben wird ersichtlich, dass das Objekt über automatische Berechtigungen, die über das Projekt IT-Training gewährt wurden, sowie über eigene Berechtigungen (Dieses Objekt) verfügt. Beide schränken die endgültigen Berechtigungen des Objekts ein.

Beschreibung

In der Spalte Beschreibung wird ein beschreibender Text für die Berechtigung angegeben. Wenn Sie eine automatische Berechtigungsregel über den Wert, die Werteliste oder den Objekttyp erstellen und mit einem Namen versehen haben, wird der Name in dieser Spalte angezeigt.

Aktiv

Wenn Sie bei der Festlegung von automatischen Berechtigungen für den betreffenden Wert, die Werteliste oder den Objekttyp die automatischen Berechtigungen umgehen können, können Sie die betreffende Berechtigung deaktivieren, um die über den Wert erteilten automatischen Berechtigungen zu deaktivieren. Dies bewirkt, dass die Berechtigungseinstellung nicht mehr aktiv ist und die endgültigen Berechtigungen des Objekts beeinflusst.

Berechtigungen zulassen und verweigern

Um den Umfang der Bearbeitung von Objekten durch Benutzer festzulegen, wechseln Sie zum Berechtigungen Dialogfeld und wählen Sie Bearbeiten. Die verfügbaren Optionen sind Alle, Berechtigungen ändern, Entfernen, Bearbeiten und Lesen. Um die Erlaubnis zu erteilen, wählen Sie Zulassen. Um die Berechtigung zu verweigern, wählen Sie Verweigern.

Ein Benutzer mit der Berechtigung zum Lesen kann die Dateien im Objekt öffnen und die Objekteigenschaften anzeigen. Der Benutzer kann das Dokument nicht auschecken und somit nicht bearbeiten. Wenn der Benutzer nicht über die Berechtigung zum Lesen für das Dokument verfügt, kann er dieses nicht in den Ansichten oder in den Suchergebnissen anzeigen.

Rechte zum Bearbeiten ermöglichen es den Benutzern, die Dokumente frei zu bearbeiten. Diese Berechtigung umfasst automatisch die Berechtigungen zum Lesen und zum Bearbeiten. Berechtigungen zum Bearbeiten beinhalten nicht das Recht zum Löschen.

Die Berechtigung zum Löschen erlaubt es den Benutzern das Dokument zu löschen, Dauerhaft löschen ist jedoch nicht möglich. Das Recht zur Löschung schließt keine weiteren Rechte ein.

Die Berechtigung Berechtigungen ändern erlaubt es, die Berechtigungen für das besagte Dokument ändern. Diese Berechtigungen enthalten keine weiteren Berechtigungen und kann unabhängig von anderen Berechtigungen verwendet werden.

Hinweis: Benutzer, die über die Berechtigung Berechtigungen ändern verfügen, können andere Berechtigungen für sich festlegen.

Beispiel

Berechtigungen, die verweigert wurden, haben immer Vorrang gegenüber Berechtigungen, die gewährt wurden. Beispiel: Benutzer A ist ein Mitglied von Benutzergruppe B. Benutzergruppe B verfügt über Berechtigungen zum Bearbeiten für Dokument C. Benutzer A verfügt jedoch nicht über Berechtigungen zum Bearbeiten für Dokument C. Auch wenn der Benutzer A Berechtigungen zum Bearbeiten für das Dokument C hat, die ihm von der Benutzergruppe B erteilt werden, kann der Benutzer A das Dokument nicht ändern, da die persönlichen Berechtigungen von Benutzer A dies nicht erlauben.